Vorbereitung: Genaue Kennzeichnung für Mülltrennung / kommunizieren - Transport absprechen um Fahrten zu vermeiden - Feste Stromanschlüsse bevorzugen/ Generatoren vermeiden - Nach den Möglichkeiten für lokale Unterkünften erkundigen/ in Motivnähe buchen - Wohnmobile einsparen (in Absprache)
Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten, Ausgabe eines gelabelten Trinkbechers an Schauspieler und Team zur Vermeidung von Müll durch Plastik/Pappbecher.
Vermeidung von Fahrten im Allgemeinen - Nutzung von öffentlichen Verkehrsmittels. Bildung von Fahrgemeinschaften.
Recherche nach neuen Leuchtmethoden, denn das Kamera Departement hat Erfahrungen mit energieeffizienter Beleuchtung. Einsatz von LED an den Drehorten, wo es möglich ist.
Nach Möglichkeit leihen statt kaufen - Bügel/ Kleidersäcke wiederverwerten - Nicht verwendete Kostüme spenden - Ökologisches Waschmittel - Naturkosmetik/ umweltfreundlich hergestellte Kosmetiktücher/ Pumpsprays statt Spraydosen Ausstattung/ Szenenbild achtet darauf keine Requisiten neu zu kaufen und verwendet Materialien aus vorangegangenen Drehs
Erfolgreiche Umsetzung folgender Massnahmen: Recyceltes Papier/ doppelseitiger Druck/ Mülltrennung im Büro, erfolgreiche Suche nach Unterkünften in Motivnähe im Sachsenwald, Leihen statt kaufen bei Kostüm und Ausstattung/ nicht verwendete Kostüme werden gespendet, Akkus statt Batterien bei der Tontechnik, Nutzung von wiederverwendbaren Kunststoffbecher und Wasserflaschen , beim Kaffee leider auf Pappbecher vom Caterer zurückgegriffen Isolierbecher anfangs genutzt, später weniger da es am Motiv wenig Möglichkeit gab sie zu reinigen Müllentsorgung und Trennung vor allem im Wald umgesetzt. Im Cateringbereich müssen noch mehr Massnahmen umgesetzt werden durch bessere Vorbereitung.
Stab
Produzent*in:
Ramcke, Kerstin
Produktionsleitung:
Stabenow, Jens Michael;Praefke, Monika
Aufnahmeleitung:
Bahr, Christian
Regie:
Feldhusen, Arne
Kamera:
Leschner, Kristian
Szenenbild:
von Minckwitz, Vicky
Kostüm:
Fuhr, Sandra